Die psychotherapeutischen Einzelsitzungen finden in einer vertraulichen und schweigeverpflichteten Begegnung statt.
In den ersten Sitzungen - der Psychotherapeutischen Sprechstunde und den sich eventuell anschließenden, sogenannten probatorischen Sitzungen - werden zunächst eine ausführliche Diagnostik und Anamnese durchgeführt und für Sie ein individuelles Modell Ihrer Erkrankung erstellt. Hier sollen begünstigende, auslösende und aufrechterhaltende Aspekte der Problematik erfasst werden, auf Basis derer wir gemeinsam individuelle Therapieziele und Veränderungsstrategien erarbeiten.
Die Therapiesitzungen finden gewöhnlich wöchentlich statt und beanspruchen 50 Minuten. Inhalt und Ablauf einer Sitzung werden maßgeblich durch die individuellen Therapieziele und entsprechend angewandten Methoden bestimmt. Zwischen den einzelnen Sitzungen können therapeutische Aufgaben und Übungen in Ihrem gewohnten Umfeld Erkenntnisse fördern, Veränderungsprozesse vorantreiben oder Neuerlerntes verfestigen.
Der Therapieablauf bleibt flexibel und an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert, wobei das Vorgehen jederzeit transparent bleibt. In der kognitiven Verhaltenstherapie stehen die Wiedererlangung und Förderung der Fähigkeit sich selbst zu helfen im Vordergrund.
Die Dauer der Therapie ist von mehreren Faktoren, wie Schwere und Chronizität der Störung, begleitende Erkrankungen oder äußeren Rahmenbedingungen abhängig. Der Therapeut/die Therapeutin teilt Ihnen zu Beginn der Therapie seine Einschätzung über die notwendige Dauer mit.
Gruppentherapie (Fachkunde Verhaltenstherapie)
Durch vielfache Studien ist inzwischen belegt, dass die Wirksamkeit von Einzel- und Gruppentherapien vergleichbar ist. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten bei allen Psychoterapeut*innen mit einer Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung und mit spezieller Zusatzqualifikation für das Arbeiten mit Gruppen. Bei der Gruppenpsychotherapie kommen mehrere Patienten in einer Gruppe zusammen und werden dort unter geschützten Bedingungen gemeinsam behandelt. Dabei wird die psychische und soziale Dynamik in der Teilnehmenden genutzt, um das eigene Erleben und Verhalten zu reflektieren und an Veränderungszielen zu arbeiten.
Gruppensitzungen können aus unterschiedlich vielen Mitgliedern bestehen, finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 100 Minuten.
Neben der reinen Einzel- oder Gruppenbehandlung besteht auch die Möglichkeit der Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie, wodurch die Vorteile beider Ansätze genutzt werden können: neben dem Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern, dem Erleben von Rückhalt, gegenseitigem Verständnis und dem voneinander Lernen besteht somit die Möglichkeit, im Einzelgespräch persönliche Themen intensiver zu bearbeiten oder Themen aus der Gruppe zu vertiefen. Somit können individuelle Bedürfnisse gezielt Berücksichtigung finden und wertvolle Erfahrungsräume erschlossen werden.
Ergänzend zur Richtlinientherapie bietet unserer Praxis in regelmäßigen Abständen die sog. Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung an. Hierbei handelt es sich um eine Art "Grundlagengruppe", in der in aufeinanderfolgenden Modulen über die Schwerpunkte ambulanter Psychotherapie und Gruppentherapie informiert wird, und die zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz (auch in anderen Praxen) und/oder zur Vorbereitung auf die weiterführende Therapie genutzt werden kann. Insbesondere, wenn Unsicherheiten bezüglich eines Gruppensettings bestehen, ist es hier möglich, erste Erfahrungen im Kontakt mit anderen Patient*innen zu machen, ohne jedoch schon vertiefend persönliche Belastungsthemen besprechen bzw. bearbeiten zu müssen.
Coaching und Beratung
Als Coaching bezeichnet man einen interaktiven, personenzentrierten Beratungs- und Begleitungsprozess für Fragestellungen im persönlichen oder beruflichen Alltag. Im Rahmen eines Coachings wird mit Ihnen anhand transparenter Interventionen an der Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bezüglich beruflicher und privater Themen gearbeitet.
Ziel ist die Realisierung eines Anliegens oder die Lösung eines Problems. Dabei werden durch den Coach keine Lösungen für Probleme und Konflikte vorgegeben, sondern gemeinsam mit Ihnen Ihre interpersonellen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert. Wir verstehen uns hier als Ihre professionellen Begleiter für herausfordernde Aufgaben.
Die konzeptuelle Grundlage für die Coachingarbeit bilden Zielorientierung, Ressourcenaktivierung, eine lösungsorientierte Haltung und eine bewusste Förderung der Selbstreflexion sowie die Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens.
Es handelt es sich hierbei nicht um die Behandlung psychischer Störungen im Sinne einer Heilbehandlung, wenngleich verschiedene Interventionstechniken zum Einsatz kommen, die der Psychotherapie entlehnt sind.
Wir bieten in unserer Praxis Einzelsupervision für psychotherapeutische und andere Helferberufe an. Unser Ziel der Supervision ist es, den Supervisanden eine Unterstützung in ihren täglichen beruflichen Herausforderungen zu geben. Neben der Bearbeitung einzelner berufsbezogener Konflikte versteht sich unsere Supervision auch als Begleitung in dynamischen Entwicklungsprozessen.
Je nach Auftrag kann die Supervision angelehnt an das Problemlösetraining von D'Zurilla und Goldfried sehr strukturiert und lösungsorientiert ablaufen, eine prozessorientierte, ressourcenfördernde und perspektiverweiternde Begleitung sein oder aber im Sinne einer Lehrtherapie viele Fortbildungselemente für BerufseinsteigerInnen enthalten.
Die Möglichkeit der Selbsterfahrung erlaubt uns Psychotherapeuten Sicherheit im Umgang mit uns und unseren Arbeitstechniken zu erlangen. Wir bieten die Begleitung in der Auseinandersetzung mit der eigenen Innenwelt an und möchten dabei unterstützen, mit Blick auf sich selbst ein besseres Verständnis für die Klienten zu schaffen.
Die offene Begegnung und eine gefestigte Arbeitsbeziehung schaffen den Rahmen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Kontaktieren Sie uns auch gerne bei Interesse an einer Teamsupervision.
Paartherapie bzw. Paarberatung ist eine Form psychologischer Arbeit mit dem Ziel der Aufarbeitung und Überwindung partnerschaftlicher Konflikte. Sie stellt, anders als die Psychotherapie in Gruppen, keine Heilbehandlung dar. Hier geht es primär um die Bearbeitung akuter oder chronischer Konflikte in einer Paar- bzw. Zweierbeziehung.
Wechselseitige Abstimmung und Koordinierung von Entwicklungszielen und Lebensplänen ist wesentlicher Inhalt Beratungsprozesses. Hierbei werden unter Einsatz von erprobten verhaltenstherapeutischen und systemischen Therapieelementen Konfliktmanagement und Kommunikation bei Paaren und Familien verbessert, Lösungsansätze erarbeitet und gemeinsame Entwicklung gefördert. Eine Stabilisierung der Partnerschaft und die Erhöhung der Lebensqualität für beide Partner ist zentrales Ziel.
____________________________________________________________________________________________
"Über den Wind können wir nicht bestimmen,
aber wir können die Segel richten."
(Weisheit der Wikinger)